Proseminare / Seminare / Projekte

Hinweise zur Erstellung von Hausarbeiten

Advice on term/seminar papers (ENG)

Zusammenfassendes Factsheet hierzu

Factsheet (ENG)


BWIWI 1.4: Grundzüge der VWL I (Makroökonomie)

Wintersemester

Die Studierenden beherrschen ökonomische Grundbegriffe und sind in der Lage, wichtige ökonomische Zusammenhänge über die Allokation der knappen Ressourcen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsakteuren (dem Untersuchungsgegenstand der Mikroökonomik schlechthin) zu verstehen. Sie sind befähigt, grundlegende Verhaltensweisen von Konsumenten und Unternehmen auf den verschiedenen Güter- und Faktormärkten zu analysieren. Den Studierenden sind Kriterien und Methoden an die Hand gegeben, mittels derer sie beurteilen können, wann etwa staatliche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um Einzelentscheidungen der privaten Akteure einzuschränken - etwa dann, wenn der Wettbewerb behindert oder die Umwelt verschmutzt wird -, oder umgekehrt, wenn es gilt, administrative Maßnahmen zurückzuführen, weil beispielsweise die staatliche Bürokratie den Wettbewerb oder sonstige private Aktivitäten behindert. Ziel der Makroökonomik ist es, die grundlegende Logik wirtschaftlicher Entscheidungen innerhalb des komplexen wirtschaftlichen Miteinanders von Menschen und Organisationen zu erkennen. Diese Vorlesung wendet sich an Studierende des Grundstudiums und bietet einen Einstieg in die Volkswirtschaftslehre. Ausgewählte Probleme und Methoden werden behandelt.

Als Literaturgrundlage wird vor allem folgendes Buch empfohlen:

WELFENS, P.J.J. (2019): Grundlagen der Wirtschaftspolitik - Institutionen, Makroökonomik, Politikkonzepte, 6. Auflage. Heidelberg: Springer.

Für die Fächer Makroökonomie I und II (Vorlesung, Übung) sollten folgende Kapitel gelesen werden:

Kapitel A: komplett

Kapitel B: komplett

Kapitel C.11: Globalisierung

Kapitel C.12: Wissenschaft, Politikberatung und Reformdruck in der Wirtschaftspolitik

Kapitel D.9: Europäische Integration

Kapitel E: komplett, mit Ausnahme von Kapitel E.6

Kapitel G: komplett

Die "Einführung in die VWL" wird zukünftig nicht mehr separat gelesen, sondern in die Makroökonomie eingebettet (Kapitel A).

Für die Lehramtskandidaten, die noch in Form der Gemeinschaftsklausur schreiben werden, empfehlen wir den Bereich "Wirtschaftspolitik" mit den Kapiteln C, D und F zu erarbeiten.

Am Ende eines jeden Semesters bieten wir eine zweistündige Modulabschlussklausur an (6 SWS = 9 Leistungspunkte).


BWIWI 3.3: Europäische Integration

Wintersemester

Die Studenten erlernen theoretische Aspekte der regionalen Integration und konkretisieren diese durch Betrachtung der europäischen Integration, speziell durch die Europäische Union. Nach Absolvierung des Moduls sind sie in der Lage, zur Konjunkturentwicklung in Integrationsräumen Stellung zu nehmen und wirtschaftspolitische Ansätze zur Konjunktur- und Wachstumsbeeinflussung in integrierten Wirtschaftsräumen einzuordnen. Sie sind mit grundlegenden Fragestellungen der Geldtheorie und Geldpolitik vertraut und können Spannungsfelder zwischen verschiedenen Akteuren in einer Wirtschafts- und Währungsunion erkennen und Lösungskonzepte vorstellen. Weiterhin wissen die Teilnehmer des Moduls um die wechselseitige Einflussnahme zwischen Wirtschaftspolitik und Unternehmen und kennen die Ursachen und Auswirkungen grenzüberschreitenden Handels.

Durch das breit gefächerte Angebot von Vorlesungsinhalten erarbeiten sich die Studierenden ein Wissen, das sie befähigt, in internationalen Unternehmen, Banken und Wirtschaftsverbänden arbeiten zu können. Das Verwenden englischsprachiger Literatur und das Einbinden von Referaten ermöglicht es den Teilnehmern, sich im europäischen Arbeitsleben, in Unternehmen und Organisationen und in der Forschung im Bereich der Wirtschaftspolitik leichter zurecht zu finden.

Dieses Modul besteht aus drei Teilfächern, zu je 2 SWS (= je 3 Leistungspunkte):

1. Geld- und Währungspolitik: Euro und EZB

2. Handel, Multinationale Unternehmen, EU-Wirtschaftspolitik

3. Konjunktur- und Wachstumspolitik in der EU und den USA

Am Ende eines jeden Semesters bieten wir eine zweistündige Modulabschlussklausur an (6 SWS = 9 Leistungspunkte).


Masterstudiengang Europäistik

Die Studierenden werden vertraut gemacht mit den modernen Forschungsergebnissen bzw. den institutionellen Entwicklungen im Bereich der Internationalisierung der Wirtschaft und der europäischen Wirtschaftsintegration; hierzu gehören auch Aspekte der internationalen Organisationen. Ein besonderer Focus liegt zudem bei den internationalen Energiemärkten bzw. der EU-Energiepolitik ? hier kann man sowohl die Mechanismen des Wettbewerbs als auch der Kooperation in Wirtschaft und Politik analysieren und mögliche Zielkonflikte zwischen Entscheidungsträgern kurz- mittel- und langfristiger Orientierung thematisieren. Die Studierenden erwerben auf diese Weise wichtige ökonomische Fachkenntnisse, die ihnen Berufsperspektiven in Unternehmen, internationalen Organisationen sowie Verbänden und der Politik eröffnen.

Im Wintersemester wird eine 2 SWS-Vorlesung und eine 2 SWS-Übung angeboten, im Sommersemester ein Vertiefungsseminar. Weitere Informationen finden Sie unter http://welfens.wiwi.uni-wuppertal.de/Masterstud.3447.0.html


MWIWI 2.2: Economic Integration

Winter Term

This Module puts the analytical focus on the theoretical, institutional and empirical analysis of regional economic integration and international policy cooperation. This includes an internationally comparative perspective on European and Asian countries. Students will learn about concepts, economic and institutional dynamics as well as the respective research aspects. Moreover, reform options for improving efficiency and effectiveness in the context of regional integration schemes are discussed.

The module consists of 4 subjects; 3 of them have to be chosen for the final exam:

1. Economic Dynamics and Integration in Asia

2. Simulation Models for Policy Analysis

3. International Public Law (Prof. Bausback)

4. Monetary Integration


MWIWI 2.5: Globalization and the World Economy

Summer Term

The focus of this module is on the globalization of economic activities, networking and the changing structure of the world economy. Moreover, students will get an understanding of international organizations and their impact for solving problems in selected policy fields. Within the context of trade dynamics and opportunities for international cooperation ? both among firms and among policy makers ? supply side and demand side dynamics as well as policy options are analyzed. Specific aspects of financial market developments are discussed in a macroeconomic perspective as well as the functioning of international organizations, including policy assignment. Moreover, key aspects of digital international networking and policy cooperation are considered as elements of economic modernization and globalization. Students also can participate in a workshop at a major European international organization so that current research issues can be picked up.

This module consists of 3 subjects:

1. Globalization, Integration and International Organizations

2. European Institutions: Workshop and Excursion

3. Macroeconomics and Global Financial Markets


MWIWI 2.8: International Economics (Internationale Wirtschaftstheorie)

Summer Term / Sommersemester

Students will be able to understand trade theory and the theory of international capital flows as well as basic problems of international economic relations. Moreover, students will get an understanding of international organizations and their impact for solving problems in selected policy fields. Students will get an insight into concepts, methods and issues of international integration ? in particular with respect to the EU ? as well as information on the topic of economic globalization. Problems of international economic convergence and structural change in open economies (eg in the context of EU Eastern enlargement) will be analyzed; students will learn to consider empirical analysis as relevant for theoretical progress and policy approaches. Policy implications from a European perspective and from a North-South perspective will be developed students will be able to identify current research topics and to conduct theoretically and empirically oriented research.

This module consists of 3 subjects:

1. Trade, International Cooperation and Policy Issues

2. Trade Theory, International Economic Relations and EU Policy Issues

3. The World Economy and Foreign Trade Dynamics


MWIWI 2.9: International Public Economics and International Public Law

Winter Term

The focus of this module is on taxation, institutional law and institutional aspects of regulatory policies. Trade and factor mobility as well as enhanced transparency through the internet reinforce locational competition and stimulate the international debate on benchmarking. Taxation ? plus user fees ? and legal contraints affect strategies of firms and policy options. Particularily in an internationally networked digital economy, there are major challenges for regulators which face not only national challenges, but also the topic of efficient international policy cooperation. Students will learn about current research, comparitive policy analysis and policy debates.

This module consists of 3 subjects:

1. International Taxation (Prof. Schneider)

2. International Public Law (Prof. Bausback)

3. Digital World Economy and Regulatory Policies

Weitere Infos über #UniWuppertal: