Frage 1 (6 Punkte): Ergänzen Sie die folgende Aussagen: a) Eine Volkswirtschaft unterhält Beziehungen zu ihren Nachbarstaaten. b) Mit dem Begriff bezeichnet man den Sachverhalt, dass nicht alle Güter unendlich verfügbar sind. c) Größen werden in Preisen des jeweiligen Jahres angegeben.
Frage 2 (4 Punkte): Einkommen in 2009: 3000€ Einkommen in 2010: 2000€ Preisniveau in 2009: 150 Preisniveau in 2010: 100 (Zur Umrechnung des nominalen in das reale Einkommen muss das Preisniveau als Prozentsatz interpretiert werden.) a) Das reale Einkommen in 2009 beträgt: €. b) Das reale Einkommen in 2010 beträgt: €.
Frage 3 (6 Punkte): Arbeitsangebotsfunktion: w/P=1000+3L Arbeitsnachfragefunktion: w/P=3000-L a) Das Arbeitsangebot bei Vollbeschäftigung beträgt . b) Der Lohn bei Vollbeschäftigung beträgt .
Frage 4 (6 Punkte): Gegeben Sie die drei Werte an, die in der obigen Abbildung zu ersetzen sind. XXX: YYY: ZZZ:
Frage 5 (2 Punkte): Wie lautet die Quantitätsgleichung in absoluten Termen: gP+gY=gM+gV PM=VY MV=PY M+V=P+Y
Frage 6 (8 Punkte): Gegeben sind die folgenden Rahmendaten: P in 2009 = 200 P in 2010 = 300 P* in 2009 = 100 P* in 2010 = 150 a) (4 Punkte) Welchen Wert haben die Kaufkraftparitäten-Wechselkurse in 2009 bzw. 2010? eKKP in 2009: eKKP in 2010: b) (2 Punkte) Kam es von 2009 nach 2010 zu einer nominalen Abwertung oder Aufwertung? Eine Abwertung Eine Aufwertung Weder noch c) (2 Punkte) Der aktuelle (2010) nominale Wechselkurs liegt bei e=1. Ist in der nahen Zukunft eine nominale Abwertung oder eine nominale Aufwertung zu errwarten? Eine Abwertung Eine Aufwertung Weder noch
Frage 7 (3 Punkte): Gegeben sind die folgenden vier Aussagen zum Magischen Viereck: a) Eine stetiges Wirtschaftswachstum ist eins der Makroökonomischen Ziele. b) Geldwertstabilität und geringe Arbeitslosigkeit können gemeinsam realisiert werden. c) Das Magische Vierreck geht von einer geschlossenen Volkswirtschaft aus. d) Eine geringe Arbeitslosigkeit verhindert ein hohes Wirtschaftswachstum. Welche der Aussagen ist korrekt? a) a) und c) a), b), c) und d) keine
Frage 8 (6 Punkte): Benennen Sie die vier Phasen eines idealtypischen Konjunkturzykluses: 1. Phase: 2. Phase: 3. Phase: 4. Phase:
Frage 9 (5 Punkte): Bei welchen der folgenden Märkten handelt es sich um klassische Makromärkte: Geldmarkt Zinsmarkt Devisenmarkt Anleihenmarkt Bondsmarkt Kapitalmarkt Außenhandelsmarkt Gütermarkt
Makroökonomie II:
Frage 1 (6 Punkte): Leiten Sie ausgehend von den folgenden Rahmendaten die IS-Kurve her. Konsumquote: 0,7 Autonomer Konsum: 20 Steuerquote: 0% Staatsausgaben: 100 Investitionsfunktion: I = -r + 20 IS-Kurve: r = Y+
Frage 2 (5 Punkte): a) Welche Form der Modellierung beschreibt am besten ein IS-LM-Modells im Fall sehr niedriger Zinsen?
Frage 3 (3 Punkte): In welchem Fall spricht man von einer unendlichen Kapitalmobilität?
Frage 4 (7 Punkte): Geben Sie ausgehend von den folgenden drei Kurven das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht an? IS-Kurve: -2Y+100 LM-Kurve: Y-20 ZZ-Kurve: r=20 Zins: BIP:
Frage 5 (8 Punkte): a) Welches der beiden Länder X und Y hat ausgehend von den folgenden Rahmendaten im Steady State das höhere BIP pro Kopf?
Frage 6 (5 Punkte): a) Welche Gruppierung innerhalb der VWL wiederspricht der Theorie der Philips-Kurve? Nur die Keynesianer Nur die Monetaristen Monetaristen und Keynesianer Keyneasianer und Neoklassiker Nur die Neoklassiker b) In welchem Fall wird eine Philips-Kurve unter rationalen Erwartungen dargestellt?
Frage 7 (5 Punkte): Es wird angenommen, dass die Philips-Kurve kurzfristig der Funktion: π=-0,5u+20 folgt und die aktuelle Inflationsrate bei 5% liegt. Um wieviel Prozentpunkte ändert sich die Inflationsrate wenn die Arbeitslosenquote auf 6% gesenkt werden kann. (Nutzen Sie 6% als 6 in der Funktion.)
Frage 8 (6 Punkte): Ergänzen Sie die folgenden drei Aussagen. Neoklassisches Wachstumsmodell: a) Wenn die Bevölkerung stärker wächst dann das BIP pro Kopf im Steady State. IS-LM-Modell: b) Wenn die Sparquote steigt, dann im Gleichgewicht das BIP. IS-LM-Modell: Wenn Investitionen unabhängig vom Zins getätigt werden spricht man von einer .