Datenbanken als Informationsquelle

Zahlen und Statistiken spielen in vielen Bereichen eine große Rolle. Manche Sachverhalte können dadurch besonders anschaulich dargestellt werden, indem eine Tabelle oder ein Diagramm das Thema auf einen Blick zusammenfassen. Genaue Zahlen erlauben aber auch in vielen Fällen erst die genaue Untersuchung von Fragestellungen und Problemen, damit die Lösungen besonders passgenau und effektiv gestaltet werden können. Mögliche Fragestellungen, die mithilfe von statistischen Erhebungen beantwortet werden können, sind z.B.

  • Wie hoch ist das durchschnittliche Einkommen der Bürger*innen eines Landes? Wie ist das Einkommen in der Bevölkerung verteilt?
  • Wie viel importiert und exportiert ein Land? Bei welchen Produkten und Dienstleistungen ist es besonders von anderen Ländern abhängig? Worauf ist die Wirtschaft besonders spezialisiert (z.B. Rohstoffe, Endverarbeitung, Dienstleistungen)?
  • Wie hoch ist die Inflation und wie entwickelt sie sich? Welche Preise entwickeln sich besonders stark, welche weniger?
  • Wie hoch sind die umweltschädlichen Emissionen und woher kommen sie?

Nur, wenn es besonders genaue Antworten auf solche und andere Fragen gibt, können Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und andere Akteure Maßnahmen erarbeiten und in die Wege leiten, die Probleme verringern und Vorteile maximieren sollen. Basierend auf den o.g. Fragen und den Antworten darauf könnten also mögliche Probleme lauten:

  • Wie kann man sicherstellen, dass mehr Menschen ein ausreichend hohes Einkommen haben und Einkommensunterschiede gerechter gestalten?
  • Welche Industrien müssten im eigenen Land ausgebaut werden, um sich in wichtigen Bereichen unabhängiger zu machen (z.B. in der Medizin)?
  • Wie kann die Bevölkerung gezielt und effektiv entlastet werden, wenn die Inflation besonders stark ist?
  • Welche Maßnahmen könnten angesichts der Klimakrise in der Prävention oder Anpassung besonders effektiv sein?

Zahlen und Statistiken werden von vielen Ämtern und Organisationen veröffentlicht. Dabei haben viele einen thematischen oder regionalen Schwerpunkt. Manche sind darauf spezialisiert, z.B. das statistische Bundesamt in Deutschland, andere haben auch andere Tätigkeitsbereiche, z.B. die Europäische Kommission. Außerdem gibt es Organisationen und Datenbanken, die keine eigenen Daten erheben und veröffentlichen, sondern fremde Datenbanken zusammenführen oder Übersichten erstellen, z.B. Our World in Data.

Im Folgenden werden einige Datenbanken und Quellen vorgestellt, die für die Arbeit im Unterricht oder in der Unterrichtsvorbereitung besonders hilfreich sein können – speziell in den Bereichen dieses Projekts: EU, Klima / Klimaschutz(politik), Digitalisierung, Integration, Handel und Investitionen.

Vorsicht: Da die Datenmengen oft sehr groß sind, kann es vorkommen, dass manche dieser Seiten langsam reagieren. Das ist kein Grund zur Sorge.

Datenbanken und Statistiktools

In diesem Zusammenhang ist ein Indikator „etwas, was als (statistisch verwertbares) Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung, einen eingetretenen Zustand o. Ä. dient“ (Duden). Aus der Chemie kennt man etwa den pH-Indikator, aber in der Statistik / Datenarbeit ist mit dem Wort etwas anderes gemeint. Andere Bezeichnungen können je nach Kontext z.B. Variable oder Größe sein. Beispiele für Indikatoren im wirtschaftlichen Bereich sind das Bruttoinlandsprodukt, die Zahl der Beschäftigten in einem Sektor oder die Menge der CO2-Emissionen eines Landes.

Ein Datensatz (oder Dataset)  ist eine Sammlung von in einer Datenstruktur gesammelten Daten. Die Datenstruktur wird meist von der Stelle organisiert, die die Daten erhebt (sammelt) und aufbereitet, und hat in der Regel eine inhaltliche Logik. Ein Datensatz kann also z.B. die Bevölkerungszahlen aller Länder der Welt ab 1950 enthalten (sortiert nach Land und Jahr), die Exportzahlen Deutschlands nach Industriesektoren für das Jahr 2019 (nach Industriesektor) oder die Treibhausgasemissionen aller europäischen Länder von 1990 bis 2020 (nach Treibhaus, Land und Jahr).

Eine Datenbank dient der Datenverwaltung und kann in diesem Zusammenhang als Sammlung von vielen verschiedenen Datensätzen dienen.

Man sucht also z.B. in der Datenbank der Weltbank nach dem Datensatz zu den Bruttoinlandsprodukten der Länder der Welt.

  • Sprache: deutsch, englisch
  • Themen: alle
  • Region: v.a. Deutschland

In der Datenbank des Statistischen Bundesamtes kann man umfangreiche Datensätze zu Indikatoren aus zahlreichen Themenfeldern finden. Dabei liegt der Fokus auf Deutschland.

Von der Startseite aus kann man sich nach Themenbereichen durchklicken und erforschen, was das Statistische Bundesamt bereits zugänglich zusammengetragen hat.

https://www.destatis.de/DE/Home/_inhalt.html

Ein weiteres Angebot sind Tabellen zu vielen Indikatoren, z.B. zum Verbraucherpreisindex, zu Bevölkerungszahlen, Import und Export, oder Wohnungspreisen. Den einzelnen Themen sind Codeszugeordnet, sodass man eine Statistik schnell identifizieren und wiederfinden kann. Eine Übersicht nach Themen: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online

Zu ausgewählten Themen gibt es auch bereits aufgearbeitete Graphiken und Zusammenfassungen, z.B. hier. Unter „Menü“ findet man einzelne Themen wie „Arbeitsmarkt“ oder „Energie“.

Beispiel:

Code: 32511-0002

Investitionen für den Umweltschutz: Deutschland, Jahre, Umsatz- / Beschäftigtengrößenklassen, Umweltbereiche, Wirtschaftszweige

› Wie geht man vor, wenn man etwas Bestimmtes sucht?

  • Aufrufen der Seite: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online  
  • Im Suchfeld „Datenbank durchsuchen“ den Suchbegriff eingeben: z.B. „Investitionen Umweltschutz“
  • Bei den Ergebnissen sieht man die Codes / Tabellen zu den Themen, wo Investitionen und Umweltschutz eine Rolle spielen. Diese sind unterschiedlichen Oberthemen zugeordnet, was man an den Codes sieht:
    • 32511-0001 und 32511-0002 gehören zu:
      • 3 Wohnen, Umwelt
      • 32 Umwelt
      • 325 Umweltschutzausgaben und -produkte
      • 32511 Erhebung der Investitionen für den Umweltschutz
    • 85411-0001 und 85411-0002 gehören zu:
      • 8 Gesamtrechnungen
      • 85 Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR)
      • 854 Maßnahmen des Umweltschutzes
      • 85411 Ausgaben und Anlagevermögen für den Umweltschutz
  • Wenn man das richtige Thema gefunden und ausgewählt hat, kann man die Tabelle anpassen (z.B. den Zeitraum auswählen) oder sie sich direkt unverändert anzeigen lassen. „Werteabruf“ ruft die Tabelle auf, die man direkt im Browser ansehen kann oder auch in verschiedenen Formaten herunterladen. Unter „Diagramm“ kann man sich aussuchen, welche Ergebnisse man sich graphisch darstellen lassen möchte.

  • Sprache: deutsch, englisch, französisch
  • Themen: alle
  • Region: v.a. EU und Europa

Eurostat bezeichnet sich als „Schlüssel zur europäischen Statistik“ und gehört zur Europäischen Kommission. Von der Startseite aus findet man zu Übersichtsseiten zu verschiedenen Themenbereichen und Indikatoren. Zu vielen Themen muss man in der Datenbank über den Data Viewer oder Data Explorer eine für sich geeignete Auswahl treffen, um die Zahlen angezeigt zu bekommen, die man sucht. Es gibt allerdings auch anschauliche interaktive und Visualisierungstools und Übersichten, in denen man sich niedrigschwellig zu verschiedenen Themen informieren kann.

https://ec.europa.eu/eurostat/de/home

In der Bildungsecke gibt es bereits gesammelte Informationen für Lehrkräfte, die bei der Bedienung der Datenbank und bei der Vermittlung von Statistiken helfen sollen.

https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/education-corner/overview

Beispiel: Erstellung eigener Datenblätter zu Ländenr mit Country Facts (englisch)https://ec.europa.eu/eurostat/cache/countryfacts/

In diesem Visualisierungstool können ausgewählte Statistiken für einzelne Länder übersichtlich dargestellt und bequem als PDF exportiert werden. Auf der rechten Seite kann man die Indikatoren auswählen, die der Tabelle hinzugefügt werden sollen, auf der linken Seite Länder. Außerdem werden über das Datenset-Icon in der Tabelle jeweils die originalen Datensätze verlinkt, wenn man mehr über den Indikator wissen oder eine Übersicht über alle Länder erhalten möchte.

Beispiel: Visualisierungstool für Statistiken zum European Green Deal (englisch)

https://ec.europa.eu/eurostat/cache/egd-statistics/

Auf dieser Seite sind anschaulich und interaktiv verschiedene Statistiken zum European Green Deal zusammengetragen, die in drei Themenbereiche eingeteilt sind:

  • Reduzierung unserer Auswirkungen auf das Klima
  • Schutz unseres Planeten und unserer Gesundheit
  • Ermöglichung eines grünen und gerechten Wandels

Die dargestellten Graphiken zu Statistiken wie Treibhausgasemissionen, klimabezogenen wirtschaftlichen Schäden, Pestizidnutzung oder Umweltsteueraufkommen können für die EU sowie einzelne Länder angezeigt werden – wählt man mehrere aus, ist innerhalb der Diagramme ein direkter Vergleich möglich.

Beispiel: SDGs & me

https://ec.europa.eu/eurostat/cache/digpub/sdgs/index.html

In diesem Tool können – passend zu den nachhaltigen Entwicklungszielen (Sustainable Development Goals / SDGs) der UN – ausgewählte Indikatoren interaktiv untersucht werden. Dafür wählt man zunächst ein Land und dann eines der 17 Ziele aus. Passend zu dem Ziel sind einige Indikatoren ausgewählt, die man im Zeitverlauf und im Ländervergleich betrachten kann. Bei manchen Indikatoren gibt es sogar die Möglichkeit, ab einem gewissen Zeitpunkt den weiteren Verlauf der Entwicklung selbst zu „erraten“ und zu zeichnen, um das anschließend mit dem tatsächlichen Verlauf zu vergleichen.

Beispiel: GISCO – Geografisches Informationssystem der Kommission – Verortung, Analyse, Visualisierung

https://ec.europa.eu/eurostat/de/web/gisco/overview

GISCO bietet viele Möglichkeiten zur Analyse und Erforschung von Karten und geographischen Informationen an.

  • Sprache: englisch
  • Themen: alle
  • Region: Welt

https://ourworldindata.org

Our World in Data ist eine sehr übersichtliche Datenbank, die in erster Linie Daten aus anderen Quellen zusammenträgt und sie niederschwellig zugänglich macht. Selbst beschreibt das Team seine Mission als die Veröffentlichung von „Forschung und Daten (…), um Fortschritte bei der Lösung der größten Probleme der Welt zu erzielen“. Man findet dort interaktive Graphiken zu vielen Indikatoren und übersichtliche Informationsartikel zu vielen relevanten Themen. Die den Graphiken zugrundeliegenden Daten können unproblematisch heruntergeladen und selbst verarbeitet werden. Sie eignet sich hervorragend zur statistischen Näherung an komplexe Themen, gerade als Übersicht und sogar für Anfänger*innen.

Als Nebenprojekt wird auch der SDG Tracker unterhalten, für den zur Analyse der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der UN relevante Daten aus der gesamten Datenbank zusammengetragen werden.

https://sdg-tracker.org

Beispiele für weitere Datenbanken sind:

  • OECD
    • Interaktiver Databrowser mit Graphiken: https://data.oecd.org  
    • Für umfangreichen Datendownload (ohne Visualisierung): https://stats.oecd.org
    • Sprache: Englisch, französisch
    • Themen: alle
    • Region: OECD-Mitglieder und ausgewählte andere
    • Die Daten sind umfangreich, gut organisiert und können im Databrowser nach Thema und Land durchsucht werden, um anschauliche Darstellungen zu erhalten.
  • Weltbank: https://data.worldbank.org
    • Sprache: Englisch, spanisch, französisch, arabisch, Mandarin
    • Themen: umfangreiche Auswahl (in erster Linie nationale Entwicklungsdaten)
    • Region: Welt
    • Umfangreiche Datenbank mit guter Suchfunktion auf der Startseite, sehr anschaulichen Visualisierungstools und einfacher Weiterleitung in die Datenbanksuche/Tabellenfunktion, die sich leicht filtern lässt
  • World Trade Organization: Environmental Database https://edb.wto.org
    • Sprache: Englisch
    • Themen: Umweltindikatoren
    • Region: WTO-Mitglieder
    • Sehr anschauliche Infographiken, aber eine recht beschränkte Auswahl. Die Daten können heruntergeladen werden.
  • Vereinte Nationen: https://unstats.un.org/home/
    • Sprache: Englisch
    • Themen: viele
    • Region: UN-Mitglieder
    • Die „Haupt-Datenbank“ der UN selbst ist weniger ergiebig, allerdings sind auf der Startseite unter „Data“ einige interessante und u.a. anschauliche Datenbanken verlinkt, z.B. Open SDG Data Hub oder UN Comtrade Database (Handel).
  • Europäische Zentralbank: Statistical Data Warehouse https://sdw.ecb.europa.eu
    • Sprache: Englisch
    • Themen: in erster Linie wirtschaftlich / finanziell
    • Region: EU
    • Umfangreiche Datenbank, allerdings nicht niedrigschwellig.
  • Internationaler Währungsfond: https://data.imf.org/
    • Sprache: Englisch
    • Themen: umfangreiche Auswahl (national)
    • Region: Welt
    • Umfangreiche Datenbank, die in erster Linie mit Tabellen als Visualisierung arbeitet. Zunächst etwas unübersichtlich, aber einfach in der Handhabung. Besonders interessant sind ggf. Zukunftsprognosen im „World Economic Outlook“, die es sonst nur selten gibt.

Weitere Infos über #UniWuppertal: